Aktuelles

Corona-Maßnahmen ab dem 10.08.2022

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

wie Sie sicher der Presse entnommen haben, gelten ab dem kommenden Mittwoch auch in der Schule wieder einige Corona-Maßnahmen, die wir Ihnen hier erläutern möchten:

Testungen:

Corona-Tests finden in der Schule in der Regel nicht mehr statt. Ausgenommen davon sind anlassbezogene Testungen aufgrund von eindeutigen Coronasymptomen. Zeigt Ihr Kind am Morgen vor der Schule Symptome, so testen Sie Ihr Kind bitte zuhause und schreiben bei negativem Test eine kurze Nachricht ins Hausaufgabenheft Ihres Kindes, dass Sie bereits einen Test durchgeführt haben. In diesem Fall findet in der Schule dann kein weiterer Test mehr statt. Die Lehrkraft entscheidet jedoch, wie bei jeder anderen Erkrankung auch, ob eine weitere Teilnahme am Unterricht sinnvoll und möglich ist.

Sollte der Schnelltest ein positives Ergebnis aufweisen, so sind Sie verpflichtet, der Schule telefonisch das Ergebnis mitzuteilen und einen Bürgertest in einem Schnelltestzentrum durchführen zu lassen. Bis zum endgültigen Ergebnis muss sich das Kind in Isolation begeben und darf nicht zur Schule kommen.

Da Bürgertests mittlerweile nicht mehr kostenlos durchgeführt werden, haben Sie jeden Monat die Möglichkeit, fünf Selbsttests für Ihr Kind von der Schule zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass diese Test ausschließlich Ihrem Kind vorbehalten sind. Die ersten fünf Selbsttests erhält Ihr Kind in der ersten Schulwoche. Sollten diese Tests verbraucht worden sein, so melden Sie sich bitte auch über das Hausaufgabenheft Ihres Kindes und Sie erhalten für den nächsten Monat fünf neue Tests.

Hygiene und Maskenpflicht

Wie vor den Sommerferien herrscht in der Schule keine Pflicht zum Tragen einer Maske. Es wird jedoch aufgrund der weiterhin angespannten Corona-Lage dringend empfohlen, zum Schutz aller Schülerinnen und Schüler eine Maske in den Innenräumen zu tragen.

Weiterhin gilt das regelmäßige Händewaschen, sowie die Einhaltung der Hust- und Niesetikette als gutes Mittel zum Schutz für sich und andere.

Als Schule sind wir weiterhin verpflichtet, regelmäßig die Klassenräume gründlich zu lüften. Bei den derzeitigen Temperaturen geschieht das meist problemlos. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir auch davon ausgehen müssen, das gründliche Lüften in den Herbst- und Wintermonaten weiter fortsetzen zu müssen.

Sollten Sie Rückfragen zu den Corona-Maßnahmen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf das Wiedersehen und ein schönes Schuljahr 2022/2023

Corona-Maßnahmen ab dem 10.08.2022

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

in der nächsten Woche sind die Sommerferien zuende und wir starten wieder und einige auch das erste Mal in ein neues Schuljahr. Leider begleitet uns Corona weiter durch den Schulalltag. Unsere neue Schulministerin Dorothee Feller wendet sich daher mit folgendem Brief an Sie:


Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

heute wende ich mich an Sie, um Sie frühzeitig über die Corona-Maßnahmen in den nordrhein-westfälischen Schulen ab dem 10. August 2022 zu informieren. Die aktuelle Pandemiesituation zeichnet sich zwar durch hohe Infektionszahlen aus, aber die Zahl schwerer und insbesondere intensivmedizinisch zu behandelnder Erkrankungsfälle bleibt weiterhin stabil auf einem geringen Niveau. Hinzu kommt, dass die Immunisierung in der Bevölkerung – und damit auch unter Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften – durch Impfungen und bereits durchgemachte Infektionen deutlich zugenommen hat. Dies ermöglicht derzeit ein öffentliches Leben ohne größere Einschränkungen bzw. weitgehende Schutzmaßnahmen. Der Eigenverantwortung der Menschen und ihren Erfahrungen im Umgang mit dem Virus kommt in dieser Phase der Pandemie eine zentrale Bedeutung zu. Dies gilt gleichermaßen für das Leben im Alltag wie auch in der Schule. Klar ist, dass eine Infektion mit den aktuell dominanten Virusvarianten zu Symptomen führen kann, die eine Teilnahme am Unterricht für einige Tage unmöglich machen. Dies unterscheidet COVID-19 zwar nicht von anderen Erkrankungen, kann aber bei gleichzeitiger Betroffenheit einer Vielzahl von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften für den Unterrichtsbetrieb eine besondere Belastung bedeuten.

Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, auch eigenverantwortlich weiterhin auf bewährte Infektionsschutzmaßnahmen zurückzugreifen und auf diese Weise dazu beizutragen, dass die gesundheitlichen Risiken durch die Corona-Pandemie in den Schulen weiterhin möglichst gering bleiben. So tritt auch in der Schule ein eigenverantwortlicher Umgang mit dem Virus stärker in den Vordergrund und wird durch die Schulen aktiv unterstützt: Abstände sollten da eingehalten werden, wo dies sinnvoll möglich ist. Regelmäßiges Händewaschen sowie das freiwillige Tragen einer Maske werden empfohlen. Das regelmäßige Lüften der Klassenräume wird beibehalten. Bei der neuen Teststrategie wird das Ziel einer anlassbezogenen Testung im häuslichen Umfeld verfolgt. Dies bedeutet, dass ich Sie als Eltern darum bitte, Ihr Kind im Verdachtsfall – d.h. bei Vorliegen der typischen COVID-19- Symptome wie beispielsweise Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Geruchs- /Geschmacksverlust, erhöhte Temperatur – vor Antritt des Schulweges selbst zu testen und gegebenenfalls zuhause zu behalten. Die hierfür benötigten Antigenselbsttests werden vom Land zur Verfügung gestellt. Das Verfahren sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler das Testmaterial über die Schule erhalten und dies bei Bedarf im häuslichen Umfeld im Zuge einer freiwilligen Testung anwenden. Am ersten Unterrichtstag besteht die Möglichkeit, sich in der Schule selbst zu testen. Sollte sich bei einem Kind in der Schule aufgrund offenkundiger Symptome einer Atemwegsinfektion ein begründeter Verdacht auf eine mögliche Corona-Infektion ergeben, wird die zuständige Lehrkraft oder Betreuungsperson die Schülerin bzw. den Schüler darum bitten, eine anlassbezogene Testung mit einem Antigenselbsttest vorzunehmen. Auf den Test kann in der Regel dann verzichtet werden, wenn eine Bestätigung der Erziehungsberechtigten vorliegt, dass ein Test mit negativem Ergebnis am selben Tag vor dem Schulbesuch zuhause bereits durchgeführt wurde. Eltern wird somit die Möglichkeit eröffnet, grundsätzlich eine Testung ihrer Kinder in der Schule auch bei Symptomen zu vermeiden, wenn sie die Schule über die vor dem Schulbeginn zuhause durchgeführte Testung und das negative Testerqebnis formlos unterrichten. In diesen Fällen erfolgt nur bei einer offenkundigen deutlichen Verstärkung der Symptome im Tagesverlauf eine erneute Testung in der Schule.

Liebe Eltern! Bei der weiteren Bekämpfung der Corona-Pandemie in der Schule baue ich auf die von Vertrauen geprägte Zusammenarbeit zwischen Ihnen und den übrigen Beteiligten an Schule. Ich bin mir sicher, dass wir die Pandemie in Schulen eindämmen sowie nach und nach zurückdrängen können, wenn jeder für sich und andere Verantwortung übernimmt. Wie dies geht, wissen wir alle. Jetzt kommt es darauf an, dies mit Augenmaß und Verstand auch umzusetzen. Uns alle eint das Ziel, die Schulen als Lern- und Begegnungsort offen zu halten. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten und gesunden Schulstart in das Schuljahr 2022/2023.

Mit freundlichen Grüßen

Dorothee Feller


Desweiteren hat das Schulministerium ein Handlungskonzept in Bezug auf das Coronovirus entwickelt, an welches wir uns als Schule halten müssen. Dieses finden Sie HIER.

Wir wünschen euch, Ihnen und auch uns einen guten Start ins neue Schuljahr 2022/2023 und freuen uns auf das Wiedersehen!

Das Team der Gutenbergschule


BNE-Ferienprogramm

Für Schülerinnen und Schüler, die noch eine oder mehrere Aktionen für die Sommerferien suchen, bietet die Bildungskampagne für nachhaltige Entwicklung (BNE) schöne Projekte für jede Sommerferienwoche an. Eine Übersicht über die Angebote finden Sie in folgender Grafik:

Bei Interesse finden Sie HIER das gesamte Programmheft mit allen detaillierten Informationen zu jedem einzelnen Angebot.

Viertklässler meistern Radfahrprüfung

Die Schülerinnen und Schüler warten auf den Start.

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause war es dieses Jahr nun endlich wieder soweit: Mit viel Aufregung aber auch Vorfreude starteten die Viertklässler zur praktischen Radfahrprüfung. Viel wurde in den letzten Wochen und Monaten geübt und viel über das richtige Verhalten im Straßenverkehr gelernt. Nachdem in der theoretischen Prüfung alle Kinder bestanden hatte, konnten heute auch die meisten Kinder zeigen, dass sie ihr Fahrrad auch im öffentlichen Straßenverkehr sicher beherrschen. Wir gratulieren allen, die die Prüfung bestanden haben und wünschen allzeit eine gute Fahrt!

Begehung der Schulumgebung

Am heutigen Dienstag, den 03.05. machte die Klasse 2a eine kleine Wanderung durch die nähere Schulumgebung. Bei herrlichem Sonnenschein gingen die Kinder mit ihren Lehrkräften zunächst zur Kanal und Lippe, um anschließend dem Landschulheim Schloss Heessen einen kleinen Besuch abzustatten und zumindest von außen die alten Gemäuer zu betrachten. Im Anschluss ging es wieder zurück zur Schule.

Osteraktionen

Gleich zwei tolle Veranstaltungen fanden in den Osterferien statt. Am Dienstag, den 19.04. gab es bei herrlichem Sonnenschein auf dem Gelände der OGS ein Osterfrühstück, zu dem alle Eltern und Kinder eingeladen waren. Scheinbar hat auch der Osterhase kurz vorher vorbeigeschaut. Denn die Kinder fanden hinter Büschen und Bäumen versteckt jede Menge Süßigkeiten.

Zwei Tage später waren wieder alle Eltern und Kinder der Gutenbergschule zu einem Besuch im Maxipark eingeladen. Auch wenn sich an diesem Tag das Wetter nicht von seiner besten Seite zeigte, hatten die Kinder beim Spielen und Toben auf den Spielplätzen viel Freude!

Ferienaktion im Gustav-Lübke-Museum

Langeweile in den Ferien? Das muss nicht sein!

Das Gustav-Lübke-Museum bietet am 22.04.2022 von 10.00 Uhr – 16.30 Uhr in ihren Räumen einen kostenlosen Workshop zum Thema „Glasmalerei“ an:

GLASMALEREI MIT GESA GOLDMANN
Transparentes Glas ist out – bei diesem Workshop kommt Farbe ins Spiel! Unter fachlicher Anleitung werden gläserne Objekte nach euren kreativen Ideen verziert und bemalt. Mit einer anschließenden Backofenfixierung ist das fertige Kunstwerk spülmaschinengeeignet und ein Highlight in jedem Zuhause. Probiert es aus!

Teilnehmen können alle Kinder zwischen 8 und 11 Jahren. Die Teilnehmerzahl ist allerdings auf 10 Kinder beschränkt. Daher ist eine Anmeldung notwendig unter:

Daniela Krellmann Mo – Mi 02381 17-5711
Susanne Birker Mo – Fr 02381 17-5704
museumspaedagogik@Stadt.Hamm.de

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß!

Ende der Maskenpflicht und der Selbsttests

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,              

auf Grundlage des neuen Infektionsschutzgesetzes hat sich die Landesregierung NRW dazu entschieden, die Maskenpflicht in Schulen noch bis zum 02.04.2022 aufrecht zu erhalten. Ab dem 04.04.2022 endet diese Pflicht.

Aufgrund der hohen Infektionszahlen würden wir es jedoch begrüßen, wenn alle Schülerinnen und Schüler in der Woche vor den Osterferien ihre Maske freiwillig weitertragen.

Die schulische Testung mit den mitgegebenen Schnelltests werden noch bis zu den Osterferien weitergeführt. Eine Fortsetzung im Anschluss an die Ferien ist von der Landesregierung nicht geplant.

Auch an dieser Stelle möchten wir Sie bitten, Ihr Kind nach den Osterferien getestet zur Schule zu schicken, um die Gefahr einer möglichen Infektion und eine damit verbundene Ansteckung anderer Kinder zu verringern.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Eltern und Erziehungsberechtigten bedanken, die die coronabedingten Maßnahmen mit großem Verantwortungsbewusstsein mitgetragen und damit zum Schutz aller an Schule beteiligten Personen beigetragen haben.

Mit freundlichen Grüßen

Das Team der Gutenbergschule

„Frühjahrsputz“ in Heessen

Im Rahmen der Aktion „Frühjahrsputz“ des ASH, fand heute am 11. März wieder ein Großreinemachen der Schulumgebung statt. Ausgestattet mit Handschuhen und Mülltüten sammelten alle Schülerinnen und Schüler der Gutenbergschule Müll auf der Sachsenwiese, dem Spielplatz an der Sachsenhalle, den angrenzenden Wohnumgebungen, entlang der Ahlener Straße und nicht zu vergessen – dem Schulgelände selber ein.

Neben der Entsorgung des Mülls war es ergänzend auch Ziel, die Schülerinnen und Schüler für die Natur zu sensibilisieren und zur Müllentsorgung anzuhalten.

Wir hoffen, dass wir uns lange an der gesäuberten Schulumgebung erfreuen können!

Standing Ovations für die Theater-AG

Viele Geschenke zum Geburtstag, aber keines ist das richtige? Nur gut, wenn man auch den einen besten Freund hat, der einen versteht und genau weiß, was man sich wünscht; genau so erging es auch der Schildkröte, die an ihrem Geburtstag zwar reich beschenkt wurde, aber erst durch ihren besten Freund – die Maus – mit einem Salatkopf genau das bekam, was sie sich gewünscht hat.

Nach einem halben Jahr intensiven Proben zeigten die Kinder der Theater-AG unter der Leitung von Frau Jacoby mit dem Stück „Die Schildkröte feiert Geburtstag“ Premiere. Zuschauen durften alle Schülerinnen und Schüler der Gutenbergschule und waren begeistert. So wurde die kleine Spielschar mit „Standing Ovations“ gefeiert.

Wir freuen uns schon auf das nächste Theaterstück und bedanken uns für die tolle Unterhaltung.